Virtueller Datenraum – der sichere Datenraum für Ihr Unternehmen
Ein virtueller Datenraum ist mehr als ein digitaler Aktenschrank. Er ist die Schaltzentrale für alles, was vertraulich ist – ob beim Firmenverkauf, der Finanzierungsrunde oder dem Austausch mit Anwälten, Banken oder Behörden.
Kern des Ganzen: ein cloudbasierter Raum, in dem Unternehmen sensible Dokumente speichern, strukturieren und teilen. Ohne Datenmaut. Ohne Risiko. Dafür mit Kontrolle bis aufs letzte Zugriffsrecht.
Gerade bei M&A-Transaktionen und Due Diligence-Prüfungen ist der VDR Standard. Wer hier Excel-Tabellen per Mail schickt, spielt mit dem Feuer. Ein sicherer Datenraum bringt Ordnung, Übersicht und Nachverfolgbarkeit – für Käufer, Verkäufer und Berater. Auch über klassische Transaktionen hinaus lohnt sich der Blick. Steuerunterlagen, Verträge, IP-Dokumente – alles, was nicht in falsche Hände gehört, liegt im VDR gut.

Warum das Thema gerade Fahrt aufnimmt? Datenschutz ist keine Fußnote mehr. Seit DSGVO & Co. gilt: Wer Daten nicht schützt, haftet. Der virtuelle Datenraum hat sich da schnell vom Nischen-Tool zur Grundausstattung gemausert – für Start-ups, Mittelständler und Konzerne gleichermaßen.
Und im Vergleich zu physischen Datenräumen? Keine Anreise, keine Ordnerberge, keine verlorenen Seiten. Stattdessen: Zugriff rund um die Uhr. Weltweit. Übersichtlich. Sicher. Und dabei günstiger als man denkt.
Kurz gesagt: Wer mit vertraulichen Daten arbeitet, braucht einen Ort, dem man trauen kann. Datenräume sind genau das – und ein bisschen mehr.
Was ist ein virtueller Datenraum?
Ein virtueller Datenraum – auch als digitaler Datenraum oder Online Datenraum bekannt – ist der Hochsicherheitstrakt für Ihre Dokumente. Unternehmen speichern hier vertrauliche Unterlagen, geben sie gezielt frei und behalten jederzeit die Kontrolle über Zugriffe und Aktivitäten.
Im Gegensatz zum physischen Datenraum ist der VDR immer erreichbar. Weltweit. Ohne Flugticket oder Schlüsselkarte. Ob beim Unternehmenskauf, der Investorenrunde oder internen Compliance-Prozessen – digitale Datenräume sind heute Standard, nicht Ausnahme.
Was moderne virtuelle Datenräume auszeichnet:
- Cloud-Infrastruktur mit maximaler Ausfallsicherheit
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung – bei Speicherung und Übertragung
- Zwei-Faktor-Authentifizierung und granulare Zugriffsrechte
- Audit-Logs für lückenlose Nachverfolgbarkeit
- Intuitive Bedienung im Browser, ganz ohne IT-Vorkenntnisse
Nutzung virtueller Datenräume in Deutschland
In Deutschland sind virtuelle Datenräume längst Teil des geschäftlichen Alltags – besonders dort, wo Daten sensibel sind und Vorschriften streng. Vom Mittelständler bis zur Förderbank setzen Unternehmen auf sichere Datenräume, um vertrauliche Informationen strukturiert zu verwalten und DSGVO-konform zu teilen.
Was treibt die Entwicklung? Ein strenges Regelwerk – von HGB über AO bis hin zu branchenspezifischen Pflichten etwa für Banken, Energieversorger oder Gesundheitsdienstleister. Wer hier sauber arbeiten will, braucht Übersicht, Nachvollziehbarkeit und Kontrolle. Datenräume liefern genau das – effizient, rechtssicher, ohne Papierchaos.
Virtuelle Datenräume sind in Deutschland kein Nischenthema mehr – sie sind Werkzeug, Sicherheitsnetz und Effizienzmotor zugleich. Besonders dort, wo Vertraulichkeit Pflicht ist, hat sich der VDR bewährt.
Typische Einsatzbereiche
- M&A-Transaktionen und Due Diligence Datenraum – der Klassiker unter den VDR-Fällen: Käufer, Verkäufer und Berater arbeiten strukturiert und revisionssicher zusammen.
- Immobilienprojekte – vom Exposé bis zur Finanzierungsmappe bleibt alles digital gebündelt und kontrolliert zugänglich.
- Banken, Förderbanken und Finanzdienstleister – ob Kreditprüfung, Portfolioverkauf oder Regulierungsreporting: Sicherheit ist Pflicht, Transparenz ein Muss.
- Kanzleien und Rechtsabteilungen – sensible Schriftsätze und Vertragswerke gehören nicht in E-Mails oder Netzlaufwerke.
- Mittelständische Unternehmen und Start-ups – für alle, die wachsen wollen und mit Investoren, Beiräten oder Geschäftspartnern sicher kommunizieren müssen.
- Behörden und öffentliche Institutionen – von Ausschreibungen bis Projektarchivierung: Der VDR hilft, Aktenberge zu digitalisieren – rechtskonform und effizient.

Was deutsche Unternehmen davon haben:
- Sicherheit, wie sie sein soll:
Zwei-Faktor-Authentifizierung, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Zugriffsrechte bis auf Dateiebene – keine Kompromisse, kein Durchschlupf. - Rechtlich sauber:
Datenverarbeitung nach DSGVO, Speicherung in Deutschland, nationale Aufbewahrungspflichten im Blick – ohne Extra-Schleifen für die Rechtsabteilung. - Schneller Start:
Kein Hardwarekauf, keine lange IT-Vorbereitung – der VDR ist sofort einsatzbereit - Kalkulierbare Kosten:
Klare Preisstrukturen – ideal für Ausschreibungen, Budgets und Förderprojekte - Deutsche Oberfläche, deutscher Support:
Wenn’s drauf ankommt, redet man besser in der Muttersprache
Die häufigsten Anwendungsfälle für virtuelle Datenräume
1. M&A (Mergers & Acquisitions)
Datenräume sind bei Fusionen und Übernahmen (M&A) längst Standard. In der Due Diligence-Phase greifen Käufer, Verkäufer und Berater gleichzeitig auf sensible Dokumente zu – strukturiert, kontrolliert und rund um die Uhr.
Ein M&A Datenraum bietet:
- Zentralen Zugriff für alle Parteien – klar gegliedert und nachvollziehbar
- Vorkonfigurierte Workflows und automatisierte Benachrichtigungen
- Echtzeitanalysen, um potenzielle Käufer besser einzuschätzen
- Zwei-Faktor-Authentifizierung, granulare Rechtevergabe und Audit-Logs für maximale Sicherheit
Wer hier noch mit E-Mail-Anhängen arbeitet, verliert Zeit – und womöglich das Vertrauen potenzieller Investoren. Der digitale Datenraum schafft Übersicht, Tempo und Schutz in einem der sensibelsten Prozesse überhaupt.
2. Spendensammlung und Investorenkommunikation
Wer Kapital sucht, muss überzeugen – schnell, sauber und sicher. Gerade Start-ups und wachsende Unternehmen stehen beim Fundraising unter Druck. Business Angels, VCs, Banken: Alle wollen Einblick – aber nicht jeder soll alles sehen.
Ein virtueller Datenraum schafft die Bühne dafür:
- Zugriff für Investoren, selektiv und nachvollziehbar
- Businesspläne, Finanzdaten und Verträge – gebündelt und geschützt
- Rechtevergabe auf Knopfdruck – wer darf was sehen, wann, wie lange?
Ob Seed-Runde oder Series B: Der digitale Datenraum macht den Unterschied. Er bringt Struktur in die Kommunikation, schafft Vertrauen bei Geldgebern und beschleunigt die Due Diligence. Statt E-Mail-Chaos gibt’s Transparenz – und ein klares Signal: Hier arbeitet ein professionelles Team.
3. Börsengang (IPO)
Ein Börsengang ist kein Spaziergang – er ist ein komplexes Projekt mit vielen Beteiligten und noch mehr Dokumenten. Ein sicherer Datenraum ist hier kein Luxus, sondern Pflicht.
Im IPO-Prozess nutzen Emittenten, Banken und Rechtsberater den VDR als zentrale Schaltstelle:
- Alle IPO-Unterlagen an einem Ort, strukturiert und nachvollziehbar
- Dynamische Benutzerrechte steuern exakt, wer wann was sieht
- ISO-27001-konforme Infrastruktur sorgt für Compliance auf Knopfdruck
Datenräume bedeuten weniger Risiken, mehr Kontrolle und klare Zuständigkeiten. Und nicht zuletzt: ein professioneller Auftritt gegenüber Aufsichtsbehörden, Analysten und Investoren. Wer an die Börse will, braucht einen virtuellen Datenraum, der mithält.
4. Strategische Partnerschaften
Wenn Unternehmen zusammenarbeiten – sei es in Joint Ventures, bei Lizenzverhandlungen oder Technologietransfers – muss Vertrauen her. Der VDR schafft Klarheit: Was geteilt wird, wer Zugriff hat, wie lange – alles nachvollziehbar, alles unter Kontrolle.
- Zugriffsrechte fein steuerbar – auch bei mehreren Beteiligten
- Protokollierte Aktivitäten für volle Transparenz
- Zentrale Dokumentenablage – sicher, nachvollziehbar, gemeinsam nutzbar
So bleibt das Wissen dort, wo es hingehört: im Projekt – nicht in fremden Händen.
5. Audits & Prüfungen
Ob interne Revision oder externe Prüfung – wer geprüft wird, muss liefern. Aber bitte nicht per Ordnerstapel oder USB-Stick. Der digitale Datenraum bringt Struktur in den Prozess:
- Zugriffssteuerung auf Dokumentenebene – präzise und sicher
- Zeitlich begrenzter Zugang für Prüfer, Berater, Behörden
- Zentrale Aufgabenverwaltung und Fristenkontrolle
Alles, was geprüft wird, ist an einem Ort. Alles, was passiert, wird dokumentiert. Das spart Zeit, Nerven – und schützt vor unangenehmen Fragen.
6. IP-Management & geistiges Eigentum
Geistiges Eigentum ist oft das wertvollste Kapital eines Unternehmens – und zugleich das sensibelste. Patentanmeldungen, Forschungsdaten, Prototypen: Wer hier mit offenen Ablagen oder E-Mail-Verteilern arbeitet, riskiert mehr als nur einen Imageschaden.
Der virtuelle Datenraum schützt:
- Patente, Designs und Forschungsergebnisse – zentral und sicher
- Lizenzverhandlungen mit externen Partnern – mit exakt gesteuertem Zugriff
- Sensible Entwicklungsdaten durch Zwei-Faktor-Authentifizierung und Rechtevergabe
Gerade Tech-Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen profitieren von der Möglichkeit, hochspezifische Zugriffe zu definieren – und jederzeit nachzuvollziehen, wer was wann gesehen hat. So bleibt das Know-how dort, wo es hingehört: im Unternehmen.
7. Gremienarbeit & Corporate Governance
Vorstände, Beiräte, Aufsichtsräte – wenn viele Entscheider im Spiel sind, braucht es mehr als E-Mail und Dropbox. Es braucht Struktur, Sicherheit und Klarheit.
Ein sicherer Datenraum bringt Ordnung ins Gremium:
- Sitzungsunterlagen, Protokolle, Entscheidungsgrundlagen – zentral verfügbar
- Rechtevergabe nach Rolle – der Vorsitz sieht mehr als das einfache Mitglied
- DSGVO-konforme Archivierung und vollständige Audit-Logs
Egal ob monatliches Meeting oder außerordentliche Abstimmung: Mit dem VDR laufen Gremienprozesse digital, revisionssicher und nachvollziehbar – auch wenn das nächste Mitglied gerade am anderen Ende der Welt sitzt.
8. Sicherer Dokumentenaustausch
E-Mails? Unsicher. Filesharing-Dienste? Oft unkontrollierbar. Wer sensible Daten austauscht – ob intern oder mit Dienstleistern, Investoren oder internationalen Partnern – braucht mehr. Einen Ort, der schützt. Und den Überblick behält.
Der virtuelle Datenraum liefert genau das:
- Zugriff nur für Berechtigte – mit Zwei-Faktor-Authentifizierung und Rechtevergabe
- Volle Transparenz dank Audit-Logs und Aktivitätsprotokollen
Keine Datenlecks, kein Versionschaos, kein Flurfunk
Gerade in Zeiten, in denen Cyberangriffe Alltag sind, werden Datenräume zum Sicherheitsgurt im Datenverkehr. Und das Beste: Er lässt sich flexibel anpassen – für kleine Teams genauso wie für globale Projekte.
Sicherer Datenraum: Warum ist Sicherheit entscheidend?
Vertrauliche Informationen sind Kapital. Wer mit ihnen arbeitet, muss sie schützen – gegen Diebstahl, Missbrauch, Fehlversand. Genau deshalb ist ein sicherer Datenraum keine Option, sondern Pflicht. Ein virtueller Datenraum schützt nicht nur Daten – er schützt auch vor Ärger. Denn wer mit sensiblen Informationen arbeitet, steht unter Beobachtung: von Gesetzgebern, Prüfern und Partnern. Deshalb zählt nicht nur, dass ein Datenraum sicher ist – sondern wie.
Was einen sicheren Datenraum auszeichnet:
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
- Granulares Rechtemanagement – bis auf Dokumentenebene steuerbar
- Audit-Logs – jede Aktion wird nachvollziehbar dokumentiert
Compliance und internationale Sicherheitsstandards
Was moderne VDRs leisten müssen:
- DSGVO-Konformität
- ISO 27001
- SOC 2 Type II, Nachweis für strukturierte, überprüfbare Sicherheitsprozesse
Sicherheitsfeatures im Vergleich
Alle Anbieter versprechen Sicherheit. Doch im Detail trennt sich das Feld:
- Manche Datenräume bieten dynamische Wasserzeichen oder View-Only-Zugriffe, um Missbrauch zu verhindern.
- Andere setzen auf Zugriffszeiten mit Ablaufdatum oder komplette Datenhaltung in deutschen Rechenzentren.
Nicht alles steht im Zertifikat. Deshalb sollten Unternehmen genauer hinsehen – etwa auf:
- Transparente Sicherheitsrichtlinien, die nicht im Kleingedruckten versteckt sind
- Fein steuerbare Rollen- und Nutzerverwaltung
- Support, der auch bei sicherheitskritischen Fragen erreichbar ist – auf Deutsch, ohne Warteschleife
Sicherheitsvergleich führender Datenraum Anbieter
Datenraum Anbieter | iDeals | Datasite | Firmex | Intralinks | SecureDocs | Ansarada |
---|---|---|---|---|---|---|
ISO 27001 Zertifizierung | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
SOC 2 Zertifizierung | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ | ❌ |
SOC 3 zertifiziertes Unternehmen | ✅ | ❌ | ❌ | ✅ | ❌ | ❌ |
IP-Adressen-basierte Einschränkungen | ✅ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Zwei-Faktor-Authentifizierung | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Granulare Zugriffsrechte | 8 Level | n.a. | n.a. | 4 Level | 4 Level | 4 Level |
Dynamische Wasserzeichen | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
GDPR Compliance | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
HIPAA Compliance | ✅ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ |
Ablauf des Benutzerzugriffs | ✅ | n.a. | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
Funktionen und Vorteile eines virtuellen Datenraums
Virtuelle Datenräume sind keine simplen Ablageorte. Sie sind Werkzeug, Schaltzentrale und Sicherheitsnetz in einem – für alle, die vertrauliche Informationen nicht einfach irgendwo speichern wollen.
Hochsicherheit
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: schützt Inhalte bei Übertragung und Speicherung
- 2FA: kein Zugriff ohne doppelten Nachweis
- Rollenbasiertes Berechtigungsmanagement: steuert, wer was sehen darf – bis auf Dokumentenebene
- Audit-Logs: jede Aktion wird in einem sicheren Datenraum mitgeschrieben – für maximale Nachvollziehbarkeit
Benutzerfreundlichkeit
- Intuitive Oberfläche: verständlich, auch ohne Schulung
- Schnellsuche & Filter: alles auffindbar, nichts verloren
- Q&A-Modul: strukturierte Kommunikation bei Transaktionen
- Keine Installation nötig: läuft im Browser – immer, überall
Zusammenarbeit
- Paralleles Arbeiten: Datenräume mit Versionshistorie und Kommentaren
- Statusanzeigen für Freigaben: wer hat was gesehen, geprüft, freigegeben?
- Fein steuerbare Rechte: intern wie extern
- Aufgaben & Fristen: zentral, nachvollziehbar, verbindlich
Zeit- und Kosteneffizienz
- Schnellere Due Diligence: alle Infos an einem Ort, für alle Beteiligten
- Weniger Meetings, weniger Papier: Prozesse digital statt analog
- Effizienz bei Audits, Verträgen, IPOs: alles dokumentiert, alles bereit
- Weniger IT-Aufwand: Automatisierung statt Admin
Wer nutzt virtuelle Datenräume?
Virtuelle Datenräume kommen überall dort zum Einsatz, wo Vertraulichkeit zählt – sei es in der Vorstandsetage, im Due-Diligence-Prozess oder bei sensiblen Partnerschaften. Sie bieten Struktur, Nachvollziehbarkeit und Sicherheit in einem zunehmend digitalen Arbeitsalltag.
1. Unternehmensführung & Gremienarbeit
Wenn Entscheidungen auf höchster Ebene getroffen werden, muss Diskretion gewährleistet sein.
- Unternehmensleitungen, Vorstände & Beiräte nutzen Datenräume für Sitzungsunterlagen, Beteiligungsverträge und Investitionspläne – nachvollziehbar, geschützt, jederzeit verfügbar.
- Corporate Governance-Prozesse laufen revisionssicher, auch wenn Mitglieder weltweit verteilt sind.
2. Finanzen, M&A & Kapitalmarkt
Ob Kapitalbeschaffung oder Unternehmensverkauf – ein VDR ist hier Standard.
- M&A-Berater, Corporate Finance & Investmentbanken koordinieren Due Diligence-Prozesse sicher und effizient.
- Finanzabteilungen, Private Equity & Venture Capital managen Cap Tables, Finanzdaten und Verträge transparent.
- Emittenten und Kapitalmarktprofis setzen auf Datenräume bei IPOs oder Kapitalmaßnahmen – für Struktur, Compliance und einen souveränen Auftritt.
3. Recht, Prüfung & Compliance
Wenn jede Datei Bestand haben muss, zählt jedes Detail.
- Kanzleien, Inhouse-Juristen & Compliance-Teams verwalten Schriftsätze, Vertragswerke und sensible Vorgänge mit klaren Rechten und vollständiger Protokollierung.
- Wirtschaftsprüfer, Steuerberater & Revisoren nutzen VDRs zur Prüfungsvorbereitung, Aufgabenverwaltung und Fristeneinhaltung – ohne Papier und ohne Reibungsverluste.
4. Projekte, Forschung & Zusammenarbeit
Je komplexer ein Projekt, desto wichtiger die Struktur.
- Projektteams, Kooperationspartner & Ausschreibungen profitieren von zentraler Ablage, Zugriffskontrolle und Kommentarfunktionen – ideal für Joint Ventures, Produktentwicklung oder internationale Konsortien.
- Hochschulen & Forschungseinrichtungen setzen auf VDRs für Drittmittelprojekte, Studienunterlagen und Akkreditierungen – besonders im internationalen Kontext.
5. Branchen mit hohen Sicherheitsanforderungen
Wenn Daten besonders schützenswert sind, braucht es mehr als Dropbox.
- Gesundheitswesen & Life Sciences sichern Patente, Studien und Zulassungsunterlagen DSGVO- und BfArM-konform.
- Immobilienunternehmen & Entwickler verwalten Exposés, Grundrisse und Finanzierungsunterlagen zentral und geschützt.
- Energie- & Versorgungswirtschaft nutzen VDRs zur Abwicklung von Infrastrukturprojekten, Planungsprozessen und Förderanträgen.
- Öffentlicher Sektor & Behörden digitalisieren Vergabeverfahren, verwalten Fördermittel und reduzieren Papierchaos – rechtskonform und effizient.
Den richtigen Datenraum Anbieter wählen
Ein Datenraum Anbieter sollte geprüfte Sicherheitsstandards und höchste Datenschutzanforderungen bieten – die folgenden Kriterien helfen bei der richtigen Entscheidung.
Sicherheit mit Brief und Siegel
- DSGVO-Konformität: Datenverarbeitung innerhalb der EU – ohne Kompromisse
- Zertifizierte Standards: ISO 27001, SOC 2 – kein Luxus, sondern Pflicht
- Zwei-Faktor-Authentifizierung & Rechtemanagement: Wer rein darf, entscheidet nicht der Zufall
Nutzerfreundlichkeit, die mitdenkt
- Intuitive Bedienung: Kein IT-Studium nötig
- Schnelle Suche, Q&A, Kommentarfunktionen: Für effiziente Kommunikation
- Feinjustierbare Zugriffsrechte: Für interne Teams und externe Partner – bis aufs Dokument genau.
Kosten eines virtuellen Datenraums
Beim Preis eines virtuellen Datenraums gilt: Was passt, hängt vom Einsatzzweck ab. Ob Projektgeschäft, Dauerlösung oder Start-up-Budget – für jede Nutzung gibt es das passende Modell.
Pro Nutzer
Wenn klar ist, wer rein darf.
Ideal für kleine Teams mit festen Rollen – etwa in Kanzleien, Start-ups oder bei punktuellen M&A-Prozessen.
Pro Projekt (transaktionsbasiert)
Wenn der virtuelle Datenraum ein Ablaufdatum hat.
Perfekt für einmalige Transaktionen wie M&A oder Due Diligence. Start, Ziel, Abschluss – alles auf Zeit.
Pauschalpreis / Flat Rate
Für alle, die langfristig planen.
Besonders sinnvoll bei kontinuierlicher Nutzung – etwa für Gremienarbeit, Compliance oder Investor Relations.
Unser Tipp:
Viele Anbieter bieten kostenlose Testphasen (14 bis 30 Tage). Nutzen Sie diese Chance, um Funktionen, Support und Usability im Alltag zu prüfen – ganz ohne Risiko.
So finden Sie den virtuellen Datenraum, der nicht nur sicher ist – sondern auch preislich passt.
Datenraum Anbieter | Preisbereich | Modell | Am besten für | Kostenlose Testversion |
iDeals | Flexibel | Monatlich / Flat | M&A, Due Diligence, alle Branchen | ✅ 30 Tage |
Citrix ShareFile | €€€ | Monatlich (jährlich) | Due Diligence, Finanzen, Recht | ✅ 30 Tage |
Drooms | €€ | Quartalsweise | Recht, Finanzen | ✅ 30 Tage |
Intralinks | €€€€ | Auf Anfrage | M&A, Due Diligence | ✅ 30 Tage |
Datasite | €€€ | Auf Anfrage | M&A, Finanzen | ❌ |
OneHub | €€ | Monatlich / Team | Alle Branchen | ✅ 14 Tage |
Box Data Room | € | Monatlich | Alle Branchen | ✅ 14 Tage |
Häufige Fragen zum virtuellen Datenraum (FAQ)
Jetzt den passenden Datenraum finden
Ein virtueller Datenraum ist keine Spielerei – sondern ein echter Produktivitäts-Booster.
Vergleichen Sie Datenraum Anbieter, testen Sie Funktionen und treffen Sie dann eine fundierte Entscheidung.